Was ist Vitamin B2?

Vitamin B2, auch bekannt als Riboflavin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers spielt. Es hilft dabei, Nährstoffe in verwertbare Energie umzuwandeln und unterstützt Enzyme, die an weiteren Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

Wofür braucht der Körper Riboflavin? Vor allem für die optimale Zellfunktion, die Gesundheit der Haut, Augen und Nerven sowie für die gesamte Energieproduktion. Vitamin B2 gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist deshalb ein echter Teamplayer. Ohne eine ausreichende Zufuhr kann der Körper nicht optimal funktionieren, was sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann.

Definition: Was ist Vitamin B2?

Riboflavin ist als Coenzym an wichtigen biochemischen Prozessen beteiligt. Die ausreichende Versorgung mit diesem B-Vitamin stellt sicher, dass der Körper Kohlenhydrate, Fette und Proteine optimal in Energie umzuwandeln kann. Als Bestandteil von Enzymen wie Flavoproteinen trägt Riboflavin zur Zellatmung bei und unterstützt Wachstums- und Reparaturprozesse im Körper.

Obwohl es in vielen Lebensmitteln enthalten ist, wird überschüssiges Riboflavin nicht gespeichert, sondern über den Urin ausgeschieden. Daher muss es regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Es liegt in der Nahrung sowohl in freier als auch in gebundener Form vor, was bedeutet, dass der Körper es je nach Nährstoffquelle unterschiedlich verwerten kann.

Wirkung: Wofür wir Vitamin A brauchen

1. Energiestoffwechsel

Vitamin B2 ist ein zentraler Bestandteil von Coenzymen wie FAD (Flavinadenindinukleotid) und FMN (Flavinmononukleotid), die für die Energieproduktion aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen notwendig sind. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung dieser Nährstoffe in nutzbare Energie und ist die Vorstufe für Coenzyme, die an zahlreichen Reaktionen im Körper beteiligt sind. Zudem unterstützt es die normalen Funktionen des Nervensystems, indem es an der Synthese von Neurotransmittern und Aminosäuren beteiligt ist.

2. Gesunde Haut und Schleimhäute

Riboflavin unterstützt die Regeneration von Haut und Schleimhäuten und trägt dazu bei, dass Haut und Schleimhäute gesund bleiben. Ein Mangel kann zu trockener, rissiger Haut und Entzündungen wie Dermatitis führen. Besonders betroffen sind oft die Mundwinkel, die durch sogenannte Mundwinkelrhagaden schmerzhaft einreißen können. Zudem hilft Riboflavin, schuppende Haut zu verhindern und die Barrierefunktion der Haut zu stärken.

3. Augen und Sehkraft

Vitamin B2 spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz der Augen vor oxidativem Stress. Es schützt die Hornhaut und kann dazu beitragen, die Trübung der Linse zu verhindern, wodurch das Risiko für Grauer Star reduziert werden kann. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Riboflavin helfen kann, Migräneanfälle zu reduzieren, da es die Energieversorgung der Nervenzellen im Gehirn unterstützt.

4. Unterstützung des Nervensystems

Vitamin B2 ist essentiell für die normale Funktion des Nervensystems, da es an der Synthese wichtiger Neurotransmitter beteiligt ist. Es verbessert die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und trägt zur psychischen Stabilität bei.

5. Zellwachstum und -reparatur

Riboflavin spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Körperzellen. Es unterstützt die Bildung und Reparatur von DNA und fördert die Synthese von roten Blutkörperchen, wodurch die Sauerstoffversorgung im Körper verbessert wird. Ohne eine ausreichende Zufuhr an Vitamin B2 können Wachstumsprozesse und die Zellgesundheit beeinträchtigt werden.

Vorkommen: Wo ist Vitamin B2 enthalten?

Vitamin B2 kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs. Besonders viel Riboflavin enthalten Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte und Mandeln. Auch innereien wie Leber und Niere gehören zu den besten tierischen Quellen für Riboflavin.

Pflanzliche Quellen wie Spinat und anderes Blattgemüse, darunter Grünkohl, liefern ebenfalls Riboflavin pro Portion. Getreidekeimflocken und Käsesorten wie Camembert, Bergkäse und Emmentaler kommen natürlicherweise als weitere gute Vitamin-B2-Quellen hinzu.

Lebensmittel Vitamin B2 Gehalt (pro 100 g) Bemerkung
Milch und Milchprodukte 0,4-0,6 mg Gute Quelle für den Alltag
Eier 0,5 mg Vielseitig verwendbar
Hülsenfrüchte 0,3-0,5 mg Protein- und Vitaminquelle
Mandeln 0,7 mg Perfekt als Snack
Leber (z. B. Rinderleber) 3,6 mg Spitzenreiter für Riboflavin
Grünkohl 0,2 mg Pflanzliche Ergänzung

Besondere Hinweise:

Da Riboflavin lichtempfindlich ist, sollten Lebensmittel vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Lange Garzeiten und hohe Temperaturen können den Gehalt an Vitamin B2 reduzieren. Allerdings ist Riboflavin jedoch relativ hitzebeständig, sodass es beim Kochen teilweise erhalten bleibt. Dennoch kann ein Verlust durch Kochwasser entstehen, weshalb trotzdem eine schonende Zubereitung empfohlen wird.

Empfohlene Tagesdosis: Was ist der Tagesbedarf an Vitamin B2?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt folgende Referenzwerte für die tägliche Zufuhr von Vitamin B2 an:

Gruppe Empfohlene Tagesdosis (RDA)
Erwachsene Frauen 1,0-1,1 mg
Erwachsene Männer 1,3-1,4 mg
Kinder (4-8 Jahre) 0,7 mg
Jugendliche (14-18) 1,0-1,3 mg
Männliche Jugendliche im Alter von 15 1,3 mg
Schwangere und Stillende 1,3-1,4 mg

Eine ausgewogene Ernährung mit einer Kombination aus tierischen und pflanzlichen Quellen deckt den täglichen Bedarf an Vitamin B2 in der Regel problemlos ab. Laut den Referenzwerten der DGE sind bisher keine unerwünschten gesundheitlichen Auswirkungen einer hohen Zufuhr von natürlicherweise vorkommendem Vitamin B2 bekannt. Da Riboflavin wasserlöslich ist, wird ein Überschuss über den Urin ausgeschieden. Dies kann zu einer vorübergehenden Verfärbung des Urins führen, die jedoch unbedenklich ist.

Woran erkennt man einen Vitamin-B2-Mangel?

Ein Mangel an Riboflavin ist relativ selten, kann sich aber durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Entzündungen der Mundwinkel: Risse und Schmerzen an den Mundwinkeln, die oft auf eine Unterversorgung mit Vitamin B2 hinweisen.
  • Hautprobleme: Trockene, rissige Haut, Hautrisse und Schuppenbildung, die durch einen Mangel an Riboflavin verstärkt werden können.
  • Augenprobleme: Lichtempfindlichkeit, juckende oder brennende Augen, die auf eine unzureichende Zufuhr von Vitamin B2 hindeuten.
  • Müdigkeit: Eine verminderte Energieproduktion kann zu allgemeiner Erschöpfung und Konzentrationsproblemen führen.
  • Migräne: Studien legen nahe, dass eine ausreichende Versorgung mit Riboflavin helfen kann, Migräneanfälle zu reduzieren.
  • Wachstumsstörungen: Besonders bei Kindern kann ein Mangel die Entwicklung beeinträchtigen.
  • Entzündungen der Mundschleimhaut: Ein Vitamin-B2-Mangel kann sich durch Entzündungen der Mundschleimhaut und Schleimhautveränderungen im gesamten Mundraum äußern.
  • Anämie: Ein schwerer und langanhaltender Riboflavinmangel kann zur Entstehung einer Anämie führen.

Ein alleiniger Vitamin-B2-Mangel tritt nur selten auf. Meist ist dieser kombiniert mit anderen Mangelzuständen, da Riboflavin eng mit anderen B-Vitaminen zusammenarbeitet.

    Fazit: Das ist Vitamin B2

    Vitamin B2, oder Riboflavin, ist ein essentieller Nährstoff, der eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, der Gesundheit von Haut und Augen sowie der Zellfunktion spielt. Da es in vielen Lebensmitteln enthalten ist, kann eine ausgewogene Ernährung eine ausreichende Versorgung mit Riboflavin sicherstellen. Natürlich kommt freies Riboflavin in vielen tierischen und pflanzlichen Quellen vor, wodurch eine vielseitige Ernährung den täglichen Bedarf problemlos decken kann.

    Um den Gehalt an Riboflavin in Nahrungsmitteln zu erhalten, ist es wichtig, Lebensmittel lichtgeschützt zu lagern und schonend zuzubereiten. Eine bewusste Aufnahme dieses wichtigen Vitamins sorgt dafür, dass dein Körper optimal funktioniert, gesund bleibt und leistungsfähig ist.